PRESSE

[…]Am Pult steht der Ukrainer Artem Lonhinov, der als Geiger Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie war und seine Erfahrungen als Dirigent jetzt an der Münchner Musikhochschule ergänzt. Seine Vorstellungskraft verbindet sich in kühler Präsenz. Sie hilft dem Zusammenspiel der Musikerinnen und Musiker aus den beiden Orchestern. Ihnen geht es um die Gemeinsamkeit von „Jugend für Frieden“.

SYBILL MAHLKE

tagesspiegel.de

BJO/YSOU in der Berliner Philharmonie, 2022

Quelle

[…]Finally, Dvořák’s Eighth Symphony, the undemonstrative if scrupulous Lonhinov (he’s also a violinist) leading an exuberant and sympathetic account, the opening measures for once not hived-off as a slow introduction, and from there plenty of Slavonic fire, tender lyricism, gracious if flowing dance rhythms and first-past-the-post sprinting not least the electrifying final pages, played with skill and confidence.[…]

COLIN ANDERSON

colinscolumn.com

BJO/YSOU im Digital Concert Hall, 2022

Quelle

[…]Der ukrainische Dirigent Artem Lonhinov fordert vom Orchester, insbesondere den vital autonomen Bläsern, einen unsentimental-frischen Sound. Dieser berückende, fast sportive Abschied von Wagner-Murmeln und Volkslied-Säuseln passt zu den Stimmen.[…]

ROLAND H. DIPPEL

Neue Musikzeitung

HÄNSEL UND GRETEL, 2022

Quelle

[…]Dennoch: Musiziert wurde verblüffend. Vieles ist dabei dem kurzfristig engagierten jungen ukrainischen Dirigierstudenten Artem Lonhinov zu verdanken, der mit großartiger Souveränität, fast schon überdeutlicher Zeichengebung und Leidenschaft die ungewöhnliche Streicherformation zusammenhielt und führte. Und die spielte wunderbar: In den romantischen Stücken vibrierten die Töne vor Enthusiasmus, die unerfahrenen Laienmusiker des IKO ließen sich mitreißen von den erfahrenen GKO-Musikern. Eine differenzierte, dynamische, ziemlich homogene Spielweise entstand, eine weiche musikalische Waffe gegen den Unfrieden in der Ukraine.[…]

JESKO SCHULZE-REIMPELL

Donaukurier

SOLIDARITÄTSKONZERT, 2022

Quelle

[…]Am Pult stand diesmal nicht Marcus Bosch, sondern der sehr junge Ukrainer Artem Lonhinov, der diese Aufführung als Gewinner eines von Marcus Bosch initiierten Wettbewerbs dirigieren durfte. Souverän und gekonnt leitete er die Stuttgarter Philharmoniker und war den Sängern eine aufmerksamer Begleiter. Kein Zweifel, dieser junge Dirigent hat das Zeug zu einem guten Operninterpreten.[…]

ALAIN STEFFEN

pizzicato.lu

PIQUE DAME, OH 2019

Quelle

[…]Gefühlvoll ging es weiter mit dem künstlerischen Direktor der Opernfestspiele Marcus Bosch am Klavier und dessen Studenten, dem Ukrainer Artem Lonhinov, auf der Geige – sie verwöhnten das Publikum mit Musik auf höchstem Niveau. […]

TINA LISCHKA

Heidenheimer Zeitung

BLAUER ABEND, OH 2018

Quelle

[…] Mit Mykola Kolessas 1972 komponierter Suite für Streichorchester, die den Beinamen „In den Bergen“ trägt, eröffnet Artem Lonhinov den Abend. Und sofort macht sich leichtes Treiben im Konzertsaal breit. Flöhe und Heuschrecken hüpfen kunterbunt auf farbenfrohen Bergwiesen umher. Plötzlich formatieren sie sich zu einem großen Schwarm, der wie eine gewaltige Lawine bis in die letzten Reihen des Saales rollt. Nein, eigentlich sogar darüber hinaus. Fortissimo! Maestoso! In der Mitte steht Lonhinov und dirigiert mit feinsten Bewegungen einen Berg aus steinernem Geröll, der sich langsam, aber unaufhaltsam mit Schwung in Richtung Tal schiebt. Welch’ Schauspiel für die Ohren, das sich da dem Hörer bietet. […] Und Myroslav Skoryk? Den mag mancher vielleicht gar als den Bob Ross der ukrainischen Komponisten bezeichnen. Im Hochzeitskleid auf Ballonfahrt. Das ist zwar kitschig, aber Lonhinov gelingt eine authentische Interpretation, die unglaublich viel Emotionalität vermittelt. […]

RAPHAEL ECKARDT

klassik-begeistert.de

KONZERT DES KAMMERORCHESTERS „UKRAINA MÜNCHEN“, JUNI 2017

Quelle

[…] Oksana Lyniv, 1978 in Brody geboren, die das Konzert wegen ihrer Verpflichtung als Musikdirektorin der Grazer Oper und die aktuell zudem mit „Greek“ an der Bayerischen Staatsoper beschäftigt ist, an den jungen Artem Lonhinov abgeben musste, benennt das zwar nicht so deutlich wie ihr Kollege vom ukrainischen Konsulat, betont in ihrem Grußwort aber ebenfalls, wie grenzöffnend Musik sein könne und müsse. Und so wird Juri Shevchenkos subtile Paraphrase auf die ukrainische Nationalhymne vom 15-köpfigen Streichorchester aus zumeist jungen Ukrainern mit ebenso leisem wie deutlichem Nachdruck gespielt.[…]

KLAUS KALCHSCHMID

Süddeutsche Zeitung

KONZERT DES KAMMERORCHESTERS „UKRAINA MÜNCHEN“, JUNI 2017

Quelle

ARTEM LONHINOV

Dirigent | Violinist

Folge mir nach:       

    TERMINE